Spendenlauf 2017 - Wir laufen für den guten Zweck!
Am 30. September 2017 fand der 2. Spendenlauf der "Mosewaldschule" Eisenach statt. Alle 231 Schüler der Mosewaldschule starteten hochmotiviert am 29. September 2017 beim 2. Spendenlauf der Schule. Der Schulförderverein und das Organisationsteam um Kyra Ebersohn und Roberto Säckl hatten den ganzen Tag im Vorfeld geplant und auf die Beine gestellt. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Bekannte, Nachbarn und Freunde der Schüler hatten sich zuvor bereiterklärt einen Fixbetrag oder sogar ein Geldsumme pro gelaufene Runde zu spenden. Egal ob winzig kleine oder gigantisch große Spenden – wir freuten uns über jeden einzelnen Cent, der dem Projekt und unserer Schule hilft. Auch externe Unterstützer engagierten sich.
Dankeschön!
Auswertung Spendenlauf der Mosewaldschule
Reichlich Medaillen, Urkunden und Pokale wechselten in der Sporthalle der Mosewald-Grundschule gestern den Besitzer. Die besten Rundenläufer jeder Klasse beim Spendenlauf der Schule wurden damit geehrt, dazu einige Schüler, die nicht vorneweg laufen, aber besonders „tapfer“ gekämpft haben. Für Schulleiterin Madlen Füldner ist es wichtig, auch jene Kinder für die Veranstaltung zu begeistern, die keine Sportskanonen sind.
Insgesamt 4225 Runden (im Vorjahr 3578) absolvierten die 231 Teilnehmer des Laufes. 260 Mädchen und Jungen besuchen die Schule insgesamt. Gelaufen wurde in Eisenach-Nord auf einer Runde von etwa 110 Metern. Federführend bei der Organisation waren Referendarin Kyra Ebersohn und Schulsozialarbeiter Roberto Säckl. Pro Runde zahlten Sponsoren der Schüler Geld oder einen Festbetrag. Egal ob winzig kleine oder gigantisch große Spenden – die Schule freute sich über jeden einzelnen Cent, der dem Projekt und der Schule hilft. Auch externe Unterstützer engagierten sich. Dabei kam ein stattlicher Betrag heraus. Ein Drittel davon, nämlich 1200 Euro, spendet die Schule an das Kinderhospiz Mitteldeutschland. Den symbolischen Scheck nahm gestern Mitarbeiter Marcus Köhler von Schulleiterin Madlen Füldner in Empfang. Das restliche Geld fließt vor allem in die Verschönerung des Schulaußengeländes. Das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz ist hoch erfreut und dankte den Schülern und Sponsoren der Mosewald-Grundschüler herzlich.
Mit von der Partie bei der Spendenlaufauswertung waren auch die ThSV-Bundesligahandballer Duje Miljak und Alexander Saul. Der ThSV Eisenach bietet für Schüler der Klassen 3 und 4 eine Handball AG an der Schule. Geleitet wird diese von jungen Sportlern, die ein freiwilliges soziales Jahr bei ThSV Eisenach absolvieren. Für die Mosewaldschule ist das ein wichtiger Baustein im außerschulischen Katalog. Miljak und Saul schrieben zahlreiche Autogrammkarten für die Kinder und hinterließen auch Mannschafts-Poster als Mitbringsel.
Zwölf Kinder erhielten einen besonderen Gutschein der ThSV-Abordnung. Sie werden im Februar nächsten Jahres Einlaufkinder bei einem Heimspiel des Zweitligisten sein.
Jensen Zlotowicz / 18.11.17 TLZ Presseartikel
Sanierte Außensportanlage an der Berufsschule in Eisenach Nord eingeweiht
Mit einem großen bunten Fest weihte Oberbürgermeisterin Katja Wolf heute (23. November) die sanierte und neu gestaltete Sportanlage am Schulteil 3 des Staatlichen Berufsschulzentrums „Ludwig Erhard“, der Abteilung Gesundheit und Soziales „Dr. Siegfried Wolff“ in Eisenach Nord, offiziell ein - gemeinsam den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule und der benachbarten Staatlichen Grundschule „Mosewaldschule“. Diese hatten ein sportliches Programm zum Eröffnungsfest vorbereitet. Zusätzlich traten die Kinder der Klasse 3c mit dem Mosewaldsong auf. Es feierten ebenfalls mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Casparius und Projektmanager Volker Weins (beide Architekturbüro Casparius Architekten & Ingenieure Erfurt), Vertreter der Baufirma SK Sport- und Freianlagenbau GmbH, der sponsoren-Unternehmen und der beiden Schulen.
„Nach rund einem halben Jahr Bauzeit steht jetzt im Wohngebiet Eisenach Nord eine kleine, aber hoch moderne Sportanlage zur Verfügung, die für den Schul- und Freizeitsport dringend gebraucht wird und zugleich den Integrationsgedanken unterstützt, weil es sportliche Angebote für die Eisenacher gibt“, betonte die Oberbürgermeisterin. „Und es ist die erste Sportanlage der Stadt Eisenach, die mit einem Kunstrasen ausgestattet ist.“ Verwendet wurden Kunstrasenprodukte der neuesten Technologie. Der wasserdurchlässige, grüne Belag besteht aus speziellen elastischen Kunstfasern, die die gesamte Sportanlage als immergrüne Rasenfläche erscheinen lassen.
Auf dem Areal der Außensportanlage entstanden drei Laufbahnen für 60-Meter-Sprint, drei Laufbahnen für 200-Meter-Läufe, eine Weitsprunggrube und Kleinspielfelder für Fußball, Basketball und Volleyball. Errichtet wurde hierfür ein zweiseitiger Ballfangzaun. Für Sportgeräte steht jetzt eine Lagerbox auf dem Areal zur Verfügung. Die Sportler können zudem auf teilweise überdachten Bänken kurze Wartezeiten überbrücken.
Die Sportanlage an der Medizinischen Fachschule wird neben dem Schulsport (Berufsschule und Mosewaldschule) auch in Teilen für den Freizeitsport zugänglich sein. Dies erhöht zum einen das Freizeitangebot in Wohngebiet Eisenach Nord.
Durch die multifunktionale Nutzung kann der Schulsport wieder auf dem Gelände der Schule stattfinden. Es wird aber auch gleichzeitig eine attraktive Sportfreianlage für den Freizeitsport zum gemeinsamen Sporttreiben geschaffen.
Prof. Joachim Casparius unterstrich das Engagement der beteiligten Firmen aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden: „Die Unternehmen überzeugte der Solidaritätsgedanke zur Integration, denn Sport verbindet.“
Insgesamt beträgt die Investitionssumme rund 400.000 Euro. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) förderte das Projekt mit bis zu rund 160.000 Euro, die Stadt gab rund 201.000 Euro (davon rund 81.000 aus der Schulinvestitionspauschale) als Eigenanteil dazu. Außerdem unterstützten Sponsoren die Sanierung der Sportanlage: Die Firmen FieldTurf (Frankreich) und Morton Extrusionstechnik GmbH übernahmen rund 27.000 Euro für die Materiallieferung für 1.400 Quadratmeter Kunstrasen. Das Material für die Elastikschicht auf der gleichen Fläche sponsorte die Firma Schmitz Foam Products B.V. (Niederlande) mit rund 11.500 Euro.
Pressemitteilung Stadt Eisenach